Rückblick auf das Jahr 2024
Helferfest 5. April
Helferfest am 5. April Ein gelungenes Fest mit vielen, vielen Gästen. Der Vorstand hatte eingeladen und fast alle, die in den letzten Jahren geholfen hatten, sind gekommen. Das hat uns sehr gefreut! Bereits in den frühen Morgenstunden haben Christine Amstad, Doris...
Büchersprechstunde 29. Juni
Bücher-Sprechstunde am 29. JuniFotos: Elke Gromatka /Titelfoto: Axel Schmitz Bei herrlichem Sommerwetter waren die Buchbindemeisterin Christine Merkel-Köppchen und ihr Mitarbeiter Petzer Hellmann am 29. Juni mit einer ersten „Büchersprechstunde“ zu Gast vor unserem...
Weinbergshäuschen-Wanderung 1. September
Weinbergshäuschen-Wanderung am 1. SeptemberFotos: Elke Gromatka Wir bedanken uns bei allen, die mitgeholfen haben, diesen Tag unvergesslich zu machen! Wir bedanken uns für das tolle Essen, den feinen Wein, den prickelnden Sekt und Secco . Und wir haben uns sehr...
Büchersprechstunde 7. September
Bücher-Sprechstunde am 7. SeptemberFotos: Elke Gromatka Anfang September waren die Buchbindemeisterin Christine Merkel-Köppchen und ihr Mitarbeiter Petzer Hellmann zu einer zweiten „Büchersprechstunde“ zu Gast vor unserem Buchantiquariat – und schauten von...
Herbst-Büchermarkt 9. November
Herbst-Büchermarkt am 9. NovemberFotos: Elke Gromatka Ein echter Publikumserfolg war unser Herbst-Büchermarkt. Anlässlich des im kommenden Jahres bevorstehenden Umzugs unseres Bücherlagers hatten wir ein Buch für nur € 1,- angeboten. Viele, viele Besucher kamen und...
Mitgliederversammlung 15. November
Impressionen von der Mitgliederversammlung am 15. November 2024Fotos: Christine Amstad Die gut besuchte Mitgliederversammlung im Hotel Kaisergarten wählte Dr. Uwe Lehmann zum neuen 2. Vorsitzenden. Aus dem Beirat haben sich verabschiedet: Dr. Ruth Zeile, Ute-Elke...
Und auch das war 2024:
vl. l.: Susanne Emrich-Orth, Marc Theodor Amstad, Werner Puder, Frank Hofferberth (alle vom Vorstand des Altstadtvereins), Bürgermeister Steffen Jung und Michaela Drossard vom Fachbereich Bauen und Umwelt
Insektenhotel auf dem Alzeyer Friedhof
Insektensterben ist ein bekanntes und wichtiges Thema. Dem Altstadtverein war es wichtig, etwas zum Naturschutz und zum Insektenschutz auf dem Friedhof in Alzey beizutragen.
Deshalb haben wir der Stadt ein großes Insektenhotel gespendet. Es ist nach den NABU-Empfehlungen zur Konstruktion gebaut und rund 1,20 m auf 1,80 m groß.
Das Hotel steht seit Mai auf der Wildwiese am neuen Urnen-Gräberfeld und ist schon von Wildbienen und anderen Insekten angenommen worden und ist für alles, was summt und brummt eine ganz feine Anflugstelle.
Insektenhotel mit gesellschaftlicher Komponente
Am 25. April haben wir bei der Lebenshilfe in Bad Kreuznach „unser“ Insektenhotel abgeholt und auf den Friedhof in Alzey gebracht. Wir haben das Hotel mit Bedacht nicht „irgendwo“ im Internet bestellt, sondern gezielt die Lebenshilfe Werkstätten Bad Kreuznach, Werkstätten für Behinderte, beauftragt. Danke auch dem Bauhof, der das Hotel auf dem Friedhof aufgestellt hat. Eine nachhaltige Aktion. Nachmachen!
Dieser kleine Kaufmannsladen aus den 1920er Jahren schmückt zur Zeit die Vitrine im Altstadthaus. Ausgeliehen hat ihn Marc Amstad.
Danke, lieber thomas ebert für das schöne bild vom Schloss
Thomas Ebert hat 10 Jahre lang das Hotel am Schloss betrieben und mit Liebe und Leidenschaft dort die Gäste verwöhnt. 1997 hat seine Tochter Beatrice das Schloss mit Pinsel und Farbe auf Leinwand gebannt – das Bild hing dann 10 Jahre lang im Restaurant des Hotels.
Am 23. April hat Thomas Ebert das Bild dem Altstadtverein geschenkt. Wir bedanken uns ganz herzlich. Das Bild hat bereits einen Ehrenplatz in unserem Altstadthaus gefunden:
Danke an Klaus Bambach!
Das von Vandalen im vorigen Jahr beschädigte St. Georgentor-Denkmal ist wieder in voller Schönheit zu sehen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Steinmetz- und Bildhauermeister Klaus Bambach aus Alzey, der das Denkmal kostenlos repariert hat. Das hat uns sehr, sehr gefreut!
Fliesenmosaik des alten Hallenbads leider nicht zu retten
Auf Anregung unseres Mitgliedes Frau Dr. Ulla Klippel habe wir uns das zum Abriss freigegebene Fliesenmosaik im Hallenbad in der Albert-Schweitzer-Schule in Alzey angeschaut. Das Mosaik zum Thema Wassertiere stammt von Anfang der 1960er Jahre und hat laut Fachleuten einen besonderen Wert. Gerne hätten wir sie geborgen und z.B. in den Grundschulfluren wieder genutzt. Leider waren die Fliesen so fest in einem Mörtelbett verlegt, dass ein Bergungsversuch nicht erfolgreich war. So bleiben uns als Erinnerung leider nur ein paar Fotos. Wie schade!